Borate als Zusatzstoff in der Ziegelproduktion: Effizienz und Qualität steigern
Die Zugabe von Boraten zum Tonkörper bei der Herstellung von Ziegelsteinen oder Dachziegeln bietet zahlreiche Vorteile. Dank ihrer Flussmittelwirkung können Borate die Brenntemperatur im Ofen senken, was nicht nur Energie spart, sondern auch die Produktionskapazität erhöht. Darüber hinaus verbessern sie die Festigkeit des gebrannten Produkts, sorgen für eine intensivere Farbgebung durch die Bildung einer Glasur und machen die Ziegel widerstandsfähiger gegenüber Witterungseinflüssen.
Schutz vor Ausblühungen und Ausbrüchen durch Borate
Ein häufiges Problem bei bestimmten Ziegeltonarten sind Ausblühungen und Ausbrüche. Diese entstehen durch die Wanderung löslicher Sulfate an die Oberfläche während des Trocknens oder bei späterer Witterungseinwirkung. Das Resultat sind unerwünschte weiße Flecken und Verkrustungen, die die Optik der Ziegel beeinträchtigen. Die Zugabe von Boraten hemmt diese Sulfatwanderung und verhindert effektiv die Bildung solcher ästhetischen Mängel.
Einfache Anwendung durch wässrige Boratsuspensionen
Für die praktische Umsetzung eignen sich besonders wässrige Boratsuspensionen. Diese lassen sich problemlos in den Tonkörper einmischen und ermöglichen eine gleichmäßige Verteilung des Zusatzstoffs. So wird eine effiziente Verarbeitung gewährleistet – ideal für moderne Produktionsprozesse in der Lohnabfüllung und Ziegelherstellung.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine individuelle Lösung für Ihre Anwendung?
Sprechen Sie mit uns – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!